Grundschule
"Fritz Reuter" in Grevesmühlen

Schulentwicklung

Auf dem Weg zum ganztägigen Lernen

Seit August 2021 liegt der Beschluss der Schulkonferenz vor, dass wir im Falle eines Erweiterungsbaus eine volle Halbtagsschule werden möchten, die mit dem Hort „Am Lustgarten“, Grevesmühlen sowie Vereinen der Stadt Grevesmühlen kooperiert und so ganztägiges Lernenund Chancengleichheit ermöglicht. Das bauliche Konzept – Klassen- und zweckgebundene Räume für die Schule sowie Horträume für 88 Kinder – liegt bereit, jedoch konnten trotz Bemühungen seitens der Stadt Grevesmühlen als Schulträger der Schule noch keine Gelder aus Förderprogrammen akquiriert werden. Ohne Erweiterungsbau fehlen uns leider die räumlichen Möglichkeiten für verlässliche Angebote.Wir bleiben optimistisch und informieren, wenn es neue Informationen gibt.

Digitales Lehren und Lernen

Unter dem Motto: „Nichts ist so schlecht, dass es nicht doch für etwas gut ist“ haben wir die Pandemie als Chance begriffen und digitales Lernen und Lehren zum Hauptentwicklungsschwerpunkt werden lassen – sowohl in der Lehrerprofessionalität, der sächlichen Ausstattung als auch in der digitalen Kompetenz unserer Schüler. Grundlage dafür bildet das schulische Medienbildungskonzept der Schule vom August 2021. Im Schuljahr 2021/22 sind alle Klassen in entsprechend des Schuljahresarbeitsplanes in it`s learning eingeführt worden. Eltern erhalten alle schulrelevanten Informationen über diese Lernplattform, die auch individuellen Schriftverkehr zulässt. Unsere ukrainischen Kinder nutzen in it`s learning den Kurs „Dilas“, um in ihrer Landessprache zu sprechen, zu singen und zu lernen. Für das Schuljahr 2022/23 arbeiten wir bereits an unseren schulischen Schwerpunkten im Bereich „Digitale Kompetenzen“. Unsere Lernmodule „Anton“ und „Antolin“, mit denen unsere Kinder sehr gerne und selbstständig arbeiten, werden wie die „Hamsterkiste“ weiterhin regelmäßig genutzt. Das tolle Förderprogramm „Budenberg“ ist nun auch auf unseren i-Pads zu nutzen und bereichert das Lernen im Unterricht. Alle Lehrkräfte nutzen die vom IQMV bereitgestellte Fortbildungsplattform „Fobizz“ zur individuellen Verbesserung eigener Fähigkeiten. Wir haben gemeinsam eine Fortbildungsreihe zum digitalen Lernen und Lehren besucht und Fachkonferenzen unter Schwerpunkte wie „Arbeit mit it`s learning“ und „Der online-Player des Unterrichtshilfenportals“ gestellt, in denen Lehrkräfte als Multiplikatoren für andere Lehrkräfte agierten. Auch das Schuljahr 2022/23 steht in Puncto „Lehrerprofessionalität“ weiterhin unter diesem Schwerpunkt. So haben wir- das gesamte Kollegium -  mehrstündige Fortbildungen mit dem Calleo-Institut sowie beim IQMV durchgeführt. Die Glasfaserverlegung im gesamten Schulhaus ist erfolgt. Am 21.12.2023 wurden die ersten drei digitalen Tafeln geliefert. In den Folgejahren ersetzen diese in allen Räumen die grünen Kreidetafeln. In Sachen it`s learning werden Mailadressen für Lehrkräfte und auch für Eltern (derzeit ist ja Kommunikation nur über die Anmeldedaten der Kinder möglich) nicht mehr allzu lange auf sich warten. Auch dahingehend halten wir Sie auf dem Laufenden.

Unterrichtsentwicklung

Unterricht ist unser Kerngeschäft als Schule. Mit den gesellschaftlichen Veränderungen geht auch die Veränderung von Unterricht einher. Seit 2018 haben wir Lehrkräfte viele Fortbildungen besucht, die uns Sicherheit in den Bereichen „Kooperatives Lernen“, „Soziales Lernen“ und „Binnendifferenzierter Unterricht“ gaben, sodass wir nach und nach offene Formen in alle Fächer der Grundschule gestalteten. Besonders beliebte Methoden sind „Lesespurgeschichten“, „Lesespiele“, „Stationslernen“ und die „Werkstattarbeit“. Doch gemäß unserem Motto „Traditionen wahren-neue Schritte wagen“ sowie den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Hattie, der mit 70:30 % (Frontalunterricht: geöffnete Formen) halten wir auch an Frontalunterricht (mit binnendifferenzierten Angeboten) fest und nutzen die Operatoren, um alle Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes dort abzuholen, wo sie stehen. Aktuelle Konzepte wie das „Methodenkonzept“, „Förder- und Forderkonzept“ oder auch unser schulisches „Medienbildungskonzept“ sind für unsere Eltern über it`s learning einsehbar.

Besondere Unterrichtskonzepte in der Schuleingangsphase

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen." (Anton Bruckner). Schon seit mehreren Jahren arbeiten wir in der Schuleingangsphase (SE1) mit der „Lulu“-Fibel in Verbindung mit dem Kieler Leseaufbau. Wir halten diese Kombination im inklusiven Unterricht für sehr wertvoll, ist es doch ein kleinschrittig aufgebautes Konzept, das Schwierigkeiten isoliert.  Durch die Lautgebärden wird der Prozess des Lesenlernens effektiv unterstützt. In der SE 2 bis zur Klasse 4 begleiten uns dann die Lehrwerke „ABC der Tiere“ (Mildenberger) im Fach Deutsch. Die Arbeit mit dem Kieler Leseaufbau wird in der SE 2 fortgesetzt. In Mathematik nutzen wir verstärkt die Kieler Zahlenbilder. Sie erleichtern Kindern das Mengen- und Ziffernverständnis sowie das Zahlensymbol (der Ziffer und ihrer Position im Stellensystem) bis zur Rechenoperation dadurch, dass sie leicht wiedererkannt werden können. Mathematisches Verständnis wird über aktives Tun mit den Karten angebahnt.

Lernstandserhebungen sind fester und regelmäßiger Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit. Dazu nutzen wir insbesondere den Lernfortschrittsserver der Universität Rostock, aber auch die Diagnostischen Bilderlisten sowie den Stolpersteine Lesetest.

Das Schreiben von VERA sowie die umfassende Auswertung hilft uns, Maßnahmen zur Steigerung der Unterrichtsqualität zu entwickeln, die in unserem jährlichen Schuljahresarbeitsplan Niederschlag finden.

 

Bewegte Schule

  • bewegte Pausen auf unserem Außengelände;
  • die Durchführung unseres Schulsportfestes 1x jährlich;
  • die Durchführung eines Lauftages 1x jährlich;
  • Beteiligung an sportlichen Wettkämpfen im Landkreis;
  • Bewegungsangebote im Unterricht und für zu Hause im Rahmen eines Distanzunterrichts;
  • Durchführung besonderer Sportfeste mit Externen wie beispielsweise am 16. August 2021 „TriXitt“;

Förderung des Gesundheits- und Umweltbewusstseins

 

  • bewusste Planung von Phasen der An- und Entspannung im Unterricht;
  • bewegungsfreudige Pausen durch eine Vielzahl von Bewegungselementen auf dem Pausenhof;
  • kluge Rhythmisierung des Unterrichtstages;
  • regelmäßiges Lüften der Klassenräume;
  • alle Räume mit PVC-Belägen haben zur Reduzierung des Lärmpegels schalldämmende Decken;
  • bei entsprechenden Wetterlagen Unterricht im Freien / im Grünen Klassenzimmer;
  • Wander- und Projekttage in unserer grünen Schulumgebung / in unserem grünen Schulort;
  • Teilnahme unserer Viertklässler an der Waldolympiade des Forstamtes;
  • Teilnahme unserer Viertklässler am Tag der erneuerbaren Energien im Rahmen des städtischen Aktionstages „Stadt ohne Watt“;
  • Besondere Projekte wie das Trommelprojekt am 01.06.2022 – Trommeln als Möglichkeit der Stärkung von Körper-Seele-Geist;
  • Teilnahme an Blumenzwiebelpflanzaktionen in unserer Stadt, z. B. am Karl-Liebknecht-Platz, am Bahnhof;

Unseren Schulgarten haben wir leider Ende 2021 aufgeben müssen. Die Arbeit wurde aufgrund der zunehmend ungünstigen Witterungsverhältnisse unverhältnismäßig viel. Zudem verschoben sich die Schwerpunkte bedingt durch die lange und immer noch andauernde Pandemiezeit sowie weitere gesellschaftliche Gegebenheiten, sodass die Arbeit im Schulgarten liegen bleiben musste und wir uns daraufhin schweren Herzens zur Aufgabe entschieden haben. Weitere Maßnahmen decken sich mit aufgeführten im Bereich „Sichere Schule“

Sichere Schule

  • die erfolgten Umbaumaßnahmen zur Erfüllung des Brandschutzkonzeptes;
  • die Umsetzung der Hygienevorschriften;
  • der stetig evaluierte Brandschutzplan sowie der Notfallplan mit schulinternen Regelungen sowie ein schulinterner Handlungsleitfaden bei Pflichtverletzungen auf Grundlage des §60 des Schulgesetzes – Erziehungsmaßnahmen (Beide Konzepte stehen den Eltern der Schule als Dokumente zur Einsicht in it`s learning zur Verfügung.);
  • die Durchführung eines Sicherheitstrainings für unsere Zweitklässler, das als ein fester Bestandteil im jährlichen Schuljahresarbeitsplan integriert ist;
  • regelmäßige Brandschutzübungen;
  • Projekttage für unsere Dritt- und Viertklässler im Bereich „Mediensicherheit – Gefahren im Netz“;
  • die Fahrradprüfung in den 4. Klassen;
  • der Schwimmunterricht für unsere Dritt- und Viertklässler im Freibad;
  • Zusammenarbeit mit dem Diagnostischen und Schulpsychologischen Dienst in Schwerin sowie mit weiteren externen Partnern, z. B. Jugendamt;
  • Auffrischungslehrgänge für die Lehrkräfte in den Bereichen „Erste Hilfe“, „Brandschutzhelfer“ sowie für den / die Sicherheitsbeauftragten;
  • Zusammenarbeit mit der PI Wismar in Hinblick auf den Notfallplan;
  • Aktualisierte schulinterne Dokumente, die den Eltern in it`s learning zugänglich sind: Schul- und Toilettenraumordnung; Aufsichtskonzept; Vertretungskonzept;
  • ein neu erarbeitetes Handlungskonzept für den Bereich „(Sexualisierte) Gewalt“;